Wuppertaler Gründungs- und Wachstumsstipendium W-stip
Der Förderverein Technologiezentrum Wuppertal e. V. hat im Jahr 2021 das Gründungsstipendium Wuppertal W-stip ins Leben gerufen und erweitert es seit 2024 um das Wachstumsstipendium.
Die nächste Jurysitzung findet im September 2025 statt.
Ab sofort können sich Gründer/-innen mit besonderem Bezug zu Wuppertal bewerben.
Das Stipendium
1.500 € pro Monat für Einzelunternehmen
1.000 € pro Monat pro Person bei Teamgründungen
(max. 3 Pers.)

6 Monate lang
ab dem Tag der Gewerbeanmeldung
oder
max. 12 Monate nach Gründung um das Wachstums-stipendium

Netzwerkzugang

Kostenloses Startup-Büro

Individuelle betriebswirtschaft-liche Beratung
Teilnahme an Workshops und Seminaren
W-tec Akzelerator

Praxisbeispiele

Volterica
Die Volterica GmbH bietet spezialisierte Software und Beratung für die Planung und Optimierung industrieller Energieinfrastruktur an. Mithilfe simulations- u. machine-learning-gestützter Analysen wird eine datenbasierte Grundlage für Entscheidungen über großangelegte Investitionen und langfristige Strategien geschaffen. Das Ergebnis sind erhebliche Kosteneinsparungen, reduzierte Emissionen und eine höhere Unabhängigkeit von schwankenden Energiepreisen und unsicheren Märkten.
Zur WebsiteMemogic
Memogic ist eine Plattform, welche die Arbeit von Dozent/inn/en, Trainer/innen und Coaches erleichtert, indem auf der Plattform Workshopinhalte und -methoden übersichtlich gespeichert und zu neuen Abläufen kombiniert werden können. Die Darstellung der Inhalte erfolgt dabei bildbasiert. Somit kann in der Vor- und Nachbereitungszeit von Workshops effektiv Zeit eingespart werden.
Zur Website

Space Era
Space Era war Teil des Circular Economy Accelerators des Circular Valleys. Das Start-up, bestehend aus Architekten und Programmierern, bietet 3D-Visualisierungen und Renderings sowie eine eigene Augmented Reality-App an, durch welche Energieversorgungssysteme in Gebäuden sichtbar gemacht werden können. Ebenso können Bestandsgebäude neu erfasst werden, für die es keine Baupläne mehr gibt.
Zur WebsiteV’eye
Die drei Gründer/innen von V’EYE setzen auf Design, Nachhaltigkeit und Innovation, indem sie moderne Brillengestelle mit einem aus der Rizinus-Bohne gewonnenen Werkstoff herstellen.
Die Brillengestelle sind bereits bei zwei Optikern in Wuppertal erhältlich. Deutschlandweit werden die Brillengestelle bereits bei über 30 weiteren Optikern angeboten.


Energiequartier
Energiequartier.de hilft Immobilieneigentümer/-innen dabei energetische Modernisierungsempfehlungen für Ihr Gebäude zu erhalten. Nach einer detaillierten Gebäudeanalyse findet die Plattform passende Modernisierungsmaßnahmen, prüft diese auf Machbarkeit und ermöglicht es für den zusammengestellten Modernisierungsplan Finanzierungsangebote zu erhalten oder lokale Handwerksbetriebe zu finden.
Zur WebsiteAthenata
Athenata verkürzt Datenerhebungsprozesse, macht qualitatives Fachwissen für statistische Auswertungen nutzbar und vermittelt nachvollziehbare Einsichten in Geschäftsprozesse für Prognose- und Optimierungszwecke durch Anwendung eines speziellen, statistischen Verfahrens. Die innovativen Verfahren wurden von Athenata bereits im Entwicklungsprozess von Medikamenten (vorklinische Studien) eingesetzt und können zu beträchtlichen Kostenvermeidungen führen.
Zur Websitefairmischt
Das Hafermilch-Konzentrat spart Verpackungsmüll und reduziert Transportemissionen, so dass es besonders nachhaltig und ressourcenschonend ist. Nach dem Anmischen mit Wasser ist kein Unterschied zu unkonzentrierter Hafermilch feststellbar. Im Gegenteil, uns schmeckt es sogar besser!
Zur WebsiteLaunchdrive
Die Software-Lösung macht sogenannte „Landingpage Demand Tests“ so einfach, dass jeder Produktmanager diese auch ohne spezialisierte Vorkenntnisse nutzen kann, um eine neue Produktidee noch vor der eigentlichen Entwicklung zu validieren.
Zur WebsiteDigon.IO
Je anspruchsvoller das Problem, desto besser. So könnte man die Geschäftsidee der drei Physiker mit wenigen Worten charakterisieren. Sie wollen im Kundenauftrag Software entwickeln, die weit über Standardprodukte hinausgeht und sind auf technisch anspruchsvolle und wissenschaftliche Problemstellungen spezialisiert.
Zur WebsiteCitypanta
Can gründete 2018 die Firma Citypanta, weil er sich als Student kein puristisches E-Bike leisten konnte.
Zur WebsitePurpose
Mario gründete 2019 die Firma Purpose, weil er ausprobieren wollte, was er in der Schule über Amazon gelernt hatte.
Legal Data Technology Data
Tim und Sebastian gründeten 2019 die Firma Legal Data Technology GmbH, weil sie schonin der Schule davon geträumt hatten, sich gemeinsam selbstständig zu machen.
Zur WebsiteOH MY HEALTH nutrition
Lina und Aline gründeten 2020 die Firma OH MY HEALTH nutrition, weil sie die gesundheitsfördernde Wirkung von Heilpilzen selbst erlebt haben.
Zur WebsiteDie Jury
- André Bovenkamp, HUEHOCO GROUP Holding GmbH & Co. KG
- Norbert Brenken, Sparkassenvorstand i. R.
- Sören Diehl, Volksbank im Bergischen Land eG
- Dr. Martin Hebler, Technologiezentrum Wuppertal W-tec GmbH
- Antje Lieser, Wuppertal aktiv! e. V.
- Dr. Tariq Odeh, CETEQ GmbH
- Volker Postler, Stadtsparkasse Wuppertal
- Rüdiger Theis, Wiesemann & Theis GmbH
- Wirtschaftsförderung Wuppertal AöR
Die Jury kommt in wechselnden Zusammensetzungen kurzfristig zusammen, um anhand eines vorgebenen Punkteschemas über die Vergabe des Stipendiums zu entscheiden.
Punkte werden in vier Kategorien vergeben:

Innovativität der Geschäftsidee

Technologieorientierung der Geschäftsidee

Kundennutzen und Bedarf

Gründerpersönlichkeit / Gründerteam

Die Voraussetzungen sind, dass das Gründungsvorhaben eng mit dem Standort Wuppertal verbunden ist und dass das Stipendium nachhaltig bei der Gründung hilft.
Für Sponsoren
Das Stipendium wird vom Förderverein Technologiezentrum Wuppertal e. V. vergeben. Die Mittel des Fördervereins sind beschränkt, aber das Stipendium ist offen für Sponsoren. Dabei können Vorgaben des Sponsoren zur Branche oder Technologie berücksichtigt werden. Damit keine Überschneidung mit der Gründungsideen mit dem eigenen Geschäftsfeld gegeben ist. Wenn wir Sie als möglichen Sponsor ansprechen dürfen, wenden Sie sich bitte an:
Dr. Martin Hebler
Tel: 0202 / 31713-100
E-Mail: hebler@w-tec.de

Bewerbung
Das Stipendium wird mit dem Beginn der Selbstständigkeit, markiert durch den Tag der Gewarbeanmeldung, ausgezahlt. Die Bewerbung und Bewilligung erfolgen vorher. Voraussetzung ist ein aussagekräftiger Businessplan. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Lisa Köller
Gründungsberaterin im W-tec
Tel: 0202 / 974737-36
E-Mail: koeller@w-tec.de